Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
Festtag der kommunalen Bildung am 14. September 2012 in NO
Am Freitag dem 14. September 2012 findet von 15:00 bis 18:00 Uhr der Festtag der kommunalen Bildung im Sitzungssaal des niederösterreichischen Landtages in St. Pölten statt.
Anlass dieser Veranstaltung ist die offizielle Präsentation des NÖ Bildungsinformationssystems www.lernende-gemeinde.at, das im Rahmen eines Leader-Kooperationsprojekts entwickelt wurde. Die Projektträgerschaft dieses Projektes übernahm der Regionalverband noe-mitte.
Höhepunkte der Veranstaltung sind:
- Interaktiver Festvortrag mit Felix Gottwald "Bildung hält Körper, Geist und Seele fit"
- Überreichung von Urkunden des Landes NÖ an die AbsolventInnen der Basislehrgänge Kommunales Bildungsmanagement 2012 durch LR Mag. Karl Wilfing
- "Kulinarischer Bildungsmarkt" der FEN-Mitgliedsorganisationen und der Lernenden Leader-Regionen
- Moderation: Cathy Zimmermann
- Grußworte: Landtagspräsident Ing. Hans Penz
- Angefragt: LH Dr. Erwin Pröll
Wir bitten um Anmeldung bis 7. September 2012 unter office@lernende-gemeinde.at.
Weitere Informationen: Alexandra Köszali, Projektmanagerin Kommunales Bildungsmanagement, Regionalverband noe-mitte, 0676/812 20 326, kbm@noe-mitte.at.
Kongress für Integrale Politik
29. Juli bis 5. August 2012 - www.integrale-politik.org
Diese Kongress-Woche in St. Arbogast / Vorarlberg hat mich berührt, verändert und gestärkt wie keine andere Bildungsveranstaltung bisher.
Ein paar Besonderheiten:
Die Inhalte des Kongresses sind gut dokumentiert und hier verfügbar.
Sehr schön. Nur ein kleiner Wermutstropfen: Gibt es auch eine frei zugängliche und als Gemeinschaftswerk zugängliche Dokumentation? Ich muss leider sagen dass es mich schon bedenklich stimmt, wenn die Gepflogenheit aufrechterhalten wird, Wissen als Ware aufrechtzuerhalten. Das ist dann schon ein ganz grundsätzliches Signal - und es geht wirklich mittlerweile schon anders, auch wenn wir noch nicht auf eigenen Beinen stehen.
Willkommen bei
Transition Austria
© 2022 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by