Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
Ich wünsche mir ein Ökodorf in Österreich. Das Gemeinschaft mit einer nachhaltigen Lebensform verbindet.
Art: Thematische Netzwerke
Mitglieder: 30
Neueste Aktivitäten: 1. Okt 2014
Diese Gruppe hat noch keine Diskussionen.
Kommentar
Gibt es was Neues ?
gibt es diesbezüglich auch pläne im oberen Wald- oder Weinviertl bzw Oberösterreich?
Nutzt bitte auch die Möglichkeit von Diskussionsforen und Seiten!
Ich fände das gut, diese Gruppe ist sicherlich gut besucht und könnte aktiver betrieben werden...!
Wir werden wohl einen eigenen BIO-DORF-Arbeitskreis gründen
und dazu MitgestalterInnen wie Vanda Gerö herzlich zum
Mitmachen einladen.
Was haltet Ihr davon, wenn wir die Kommunikation darüber hier
in dieser Gruppe weiterführen ...?
----------------------------------
Herzlichen Dank für diese ermutigende Reaktion:
email: vanda (AT)geroe.com
Name: Vanda Gerö
Nachricht:
Liebe Leute,
auf Transition Austria habe ich von Eurem Bioökodorf- Vorhaben
gelesen und möchte gerne mein Wissen dabei einbringen und mich mit Euch vernetzen. Diese Woche erst bin ich von Wien nach Wr. Neustadt gezogen, um hier in der Umgebung eine regional verankerte, ökologische Siedlung zu entwickeln.
Seit einiger Zeit bin ich Mitglied im Verein "Institut für ökologische
Stadtentwicklung", der sich u.a. mit regionaler Entwicklung aus
raumplanerischer Perspektive befaßt. Mit Lutz Lehmann habe
ich die planungskooperative erdverbunden www.erdverbunden.org gegründet, um auch Menschen aus anderen Regionen ein Leben in ganzheitlichen, unkonventionellen Gebäuden aus Naturmaterialien - möglichst in Selbstbau - zu ermöglichen.
Aufgrund meines Umzugs kann ich morgen leider nicht bei der
Präsentation dabei sein, würde mich aber freuen, wenn ich mich
trotzdem in irgendeiner Form einbringen dürfte.
Mit lieben Grüßen, Vanda Gerö
Hallo an alle Ökodorf-Interessierten!
In 8082 Kirchbach entsteht ein BIO-Dorf, das "Gemeinschaft mit einer nachhaltigen Lebensform verbindet".
Ja genau das ist die Zielsetzung eines großen, aber auch ganz konkreten Projektes, das sich gerade in der Startphase befindet.
Am Montag, am 4. März findet die erste große Projektpräsentation statt - interessentInnen sind zur Teilnahme uns zur MITGESTALTUNG eingeladen.
Mehr Infos siehe http://nahversorgungs.net/veranstaltungen.html
Bitte beteiligt euch aktiv an der Initiative "Gemeinnützige Nahversorgung" und nutzt die Möglichkeiten des Netzwerkes www.nahversorgungs.net Ziel ist der Erhalt der kleinstrukturierten Nahversorgung in allen Lebensbereichen. Ich werde auch hier eine eigene Gruppe bilden, um die Gesinnungsänderung zu mehr Gemeinschaftlichkeit zu födern.
Meine Vision nährt sich aus Projekten wie Lammas
http://www.lammas.org.uk/
Also nicht die Variante "verdichteter Flachbau" von einer etablierten Wohnbaugenossenschaft, wo ich Miete zahle.
Es interessieren mich alle Erfahrungen (besonders die positiven!), die sich mit Baurechtsfragen für solche Projekte auseinandersetzen.
Mir gefällt auch die Idee, dass ein Ökodorf nicht an einem neu erschlossenen, definierten Feld entstehen muss, sondern dass man eines der Dörfer neu beleben könnte. Neue Häuser, alte Häuser, Miete, Eigentum, jeder nach seinem Gusto und seinen Möglichkeiten. Aber gemeinsame Aktivititäten, Festräume, Werkstätten, Kunsträume, Räume für Begegnung, Gemüsegärten, Schwimmteich, etc. etc.
Wobei die Teilnahme am gewachsenen Dorfleben, der Austausch mit den Alteingesessenen sehr wertvoll sein kann. (Ah, ich sehe das hat Thomas unterhalb schon beschrieben).
Meine Lebensschwerpunkte wie Arbeit und Familie liegen in Wien und nordöstlich davon. Es zieht mich zurück ins Weinviertel, Richtung Wolkersdorf zum Beispiel.
Die Idee einer "Dependance" in Wien mit fallweiser Schlafmöglichkeit gefällt mir auch sehr. Vielleicht im Austausch für WienerInnen, die ab und zu über Nacht im Dorf bleiben wollen.
Ich freue mich, Gleichgesinnten zu begegnen.
Hm, verstehe den Einwand. Also ich denke bei "Ökodorf" allerdings nicht an pendeln, sondern daran, daß die dort dauerhaft lebenden Menschen auch dort ihre Existenz sichern, wie auch immer. Aber die Idee mit der WG in Wien als "Außenposten" finde ich gut.
Ich finde diese Idee gut. Wenn das so gemacht wird, dann solte bei der Gestaltung des Ökodorfes ein wichtiger Punkt nicht vergessen werden. Nicht alle sind selbständig und können oder wollen jeden Tag von Westungarn nach Wien pendeln. Geht man das Projekt so an, dann sollte m.E. eine Wohnmöglichkeit in Wien (z.B. in Form einre WG) Teil des Vorhabens sein.
Andernfalls stösst man vielleicht zu viele Interessierte mit der Location vor den Kopf.
Karl
Hm, ich könnte mir gut vorstellen, daß ein "Ökodorf in Österreich" nicht notwendigerweise auf dem Gebiet der Republik Österreich stattfinden muß... ich war mal eine Zeit bei Keimblatt, und habe dort bei der Grundstückssuche mitgearbeitet - und festgestellt, daß das hierzulande sehr schwierig ist - einerseits ist die Grundstücksstruktur sehr kleinteilig und andererseits sind die meisten für ein "Dorf" geeigneten Plätze ja schon seit sehr, sehr langer Zeit von, nun ja, Dörfern besetzt...
Es muß ja nicht gleich ein Dorf sein, möglich wäre ja vielleicht auch ein Netz von Ökodorf-Elementen (Gemeinschaftszentrum, Nachbarschaften, einzelne Haushalte, Bauwägen, Jurten,...) über ein Gebiet von, vielleicht 10-20km Durchmesser verteilt. Das hätte auch den Vorteil einer viel intensiveren Verschränkung mit der Region, als ein kompaktes Dorf, das sich dann vielleicht auch ein bisserl abkapseln könnt...
Aber wenn es schon um ein großes Grundstück für ein komplettes Ökodorf á la Siebenlinden geht - Siebenlinden ist in Sachsen-Anhalt, und da war es nach der Wende relativ einfach, an ein solches Grundstück zu gelangen.
Österreich hat auch ein Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen... nur heißt das bei uns Ungarn, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Kroatien, Serbien (Vojvodina), Rumänien (Banat, Siebenbürgen)... vielleicht will man nicht unbedingt sofort in ein verlassenes Dorf in den Karpaten ziehen (gleich nebenan: Graf Dracula), aber zumindest z.B. Westungarn bei Pec/Fünfkirchen - da gibt es doch das Ökodorf Gyürüfü, oder? Oder in Slawonien (Kroatien), da hätte ich Kontakte :)
Willkommen bei
Transition Austria
© 2021 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by
Sie müssen Mitglied von Ökodorf sein, um Kommentare hinzuzufügen!