Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
Gemeinschaftsgärten,Nachbarschafts- , Interkulturelle-, Permakultur- , oder einfach Hausgärten - manche sehen sich als Teil der Transition Bewegung oder fühlen sich thematisch verwandt.
Website: http://astern.at
Art: Thematische Netzwerke
Mitglieder: 34
Neueste Aktivitäten: 25. Okt 2014
Hier sind ein paar
links und Buchtips zu Gärten und Landwirtschaftsformen, die eine "Verwandtschaft" zur Transition Idee haben.
Freue mich über weitere links von Euch !
Sabine
Eine andere Welt ist pflanzbar
* Dokumentarfilme zu Gemeinschaftsgärten in Buenos Aires, Südafrika und Berlin von Ella v.d. Haide, Alexander Puell, Christoph Arndt
www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de
Gemeinsam Landwirtschaften, Ochsenherz Gärtnerhof
Seit längerer Zeit gibt es im Ochsenherz Gärtnerhof die Bestrebungen mit einem anderen Wirtschaftsmodell zu arbeiten. In der USA, Kanada, Frankreich und Deutschland wirtschaften einige landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe schon länger erfolgreich auf der Basis community supported agriculture (CSA).
http://www.ochsenherz.at/csa.html
Permakultur Austria
http://www.permakultur.net/
Perma-Norikum - Verein zur Förderung der Permakultur im regionalen Bereich
http://www.perma-norikum.net/
"Incredible edible !"
Kreative und wirksame Intitiative zur lokalen Nahrungsmittelversorgung einer englischen Kleinstadt.
http://www.incredible-edible-todmorden.co.uk/
Vernetzung von lokalen Food-Gemeinschaftsprojekten in England
http://www.makinglocalfoodwork.co.uk/index.cfm
Ning Gruppe "One Million Gardens"auf Transition-USA
http://transitionus.ning.com/group/onemilliongardens
Gemeinschaftsgärten in Österreich
www.gartenpolylog.org
Interkulturelle Gärten Deutschland
www.stiftung-interkultur.de
Interkulturelle Gärten Schweiz
www.interkulturelle-gaerten.ch
Offene Landkarte für Gemeinschaftsgärten im Projekt "Vivir Bien"
http://vivirbien.mediavirus.org/resources/view/gartenbau/
-----
Bücher:
Elisabeth Meyer-Renschausen
"Unter dem Müll der Acker, Community Gardens in New York City"
Ulrike Helmer Verlag, 2004
Christa Müller
"Wurzeln schlagen in der Fremde - Die Internationalen Gärten und ihre Bedeutung für Integrationsprozesse"
ökom verlag, 2002
Hallo, ich heiße Sandra und bin gerade dabei mit meiner Familie von OÖ in die Stmk umzuziehen. Diese Gruppe habe ich gefunden, als ich mich bei Transition Austria angemeldet habe, und da wir, meine…Fortfahren
Tags: Kinder, Familie, Gemeinschaftsgarten, Landwirtschaft, Garten
Gestartet von Sandra Peham. Letzte Antwort von Sabine Jakosch 16. Jan 2013.
Wenn jemand interessante Links weiss, bitte einfach zur Diskussion hinzufügen.Danke !SabineFortfahren
Gestartet von Sabine Jakosch 30. Okt 2010.
Kommentar
Suche Informationen über Gewächshaus, bite Informationen über Aquaponik in Österreich http://www.aquaponik-aquaponics.at/DE/
100% BIO und im Einklang mit der Natur !
Wir haben jetzt einen offiziell eingetragenen WWOOFer Hof
http://www.wwoof.at/de/hoefe/region/burgenland.html
und eine Gruppe "Gartln" auf Facebook
https://www.facebook.com/groups/220846218060762/
Auf unserem etwa 1 Ha großen Grundstück etwa 70 km von Graz und 10 km von Fürstenfeld möchten wir alle Interessierten einladen mit uns zu "Gartln"
Wir bebauen davon etwa 1000 m² mit Gemüse ( http://www.utopia.de/blog/richard-burgenlandler/kleine-tomatenparade ) für die Selbstversorgung und halten 15 Hühner&Hahn ( http://www.utopia.de/blog/richard-burgenlandler/massentierhaltung-c... ) . Samen werden zu einem Großteil selbst genommen Bei Bedarf können wir noch einiges an Fläche urbar machen um "Selbergartlern" die Möglichkeit für den Anbau von eigenem Gemüse zu bieten.
Die Gruppe auf Facebook dient dazu um die jeweiligen Arbeiten am Wochenende zu verkünden. Im vorigen Herbst haben wir einige Streuobstwiesen mit samt Bauern ausfindig gemacht um selbst Apfel- und Birnensaft zu pressen. Letztes Jahr waren es etwa 700 Liter für den Eigenbedarf ( http://www.utopia.de/blog/richard-burgenlandler/ausgepresst ) jedoch gibt es nach oben kein Grenze, da kaum jemand Verwendung für das Streuobst hat.
Und hier noch ein Foto von unserem schnukeligen Wohnhaus
Und für alle die noch 4 Min Zeit übrig haben gibt es einen kleinen Rundgang durch unseren Selbstversorger BIO Garten mit Selbermachmusik :-)
http://www.youtube.com/watch?v=nHDcjM1X5pA&feature=player_embedded
www.urbanacker.net/images/stories/Bilder/urbanm.jpg" alt="urbanacker.net" style="border: 0pt none; margin: -45px -10px; float: left;" height="93" width="650"/>
Seit 2005 besteht urbanacker.net als gemeinsame Plattform für den Austausch zu urbaner Landwirtschaft, zu interkulturellen und Gemeinschaftsgärten, Naturschutz und alternativem Gärtnern als Beiträge für eine partizipative Stadtentwicklung. Alle Informationen sind für alle zugänglich. Angemeldete Benutzer_innen können Beiträge in allen Bereichen veröffentlichen. Es können auch Beiträge in unterschiedlichen Sprachen eingestellt werden.
Wir sind vor einiger Zeit vom Weinviertel ins Südburgenland gezogen mit dem Wunsch, eine kleine Öko-Gemeinschaft zu gründen....und so schnell kanns gehen, wenn es passt, wir haben mit drei Familien bereits einen Gemeinschaftsacker unkompliziert mit Erdäpfeln, Kürbis und Zucchini bepflanzt und warten mal ab, wie sich die erste Saison unserer Zusammenarbeit inklusive Ernte entwickeln wird....wer mehr Infos haben mag, gerne bei mir!
Lg, Mäggi
danke für den Hinweis, werde den Link gleich auch auf der Liste oben dazu tun.
Lg, Sabine
wenn jemand an innovativen konzepten betreffend "gemeinsamem" landwirtschaften teilnehmen möchte (und damit nicht meint, selber in der erde zu wühlen ;-)))) und das modell unserer versorgung mit obst und gemüse über den lebensmittelhandel in frage stellt, dann ist er bei der initiative gela - gemeinsam landwirtschaften richtig.
http://www.ochsenherz.at/csa.html
Zitat:
>> Seit längerer Zeit gibt es im Ochsenherz Gärtnerhof die Bestrebungen mit einem anderen Wirtschaftsmodell zu arbeiten. In der USA, Kanada, Frankreich und Deutschland wirtschaften einige landwirtschaftliche und gärtnerische Betriebe schon länger erfolgreich auf der Basis community supported agriculture (CSA).
Motiviert durch den Vortrag zu einem CSA- Betrieb in Deutschland, den Buschberghof, referiert durch Wolfgang Stränz, startete unsere Konzeptgruppe zur Umstellung des Ochsenherz Gärtnerhofes zu einem neuen Wirtschaftsmodell.Willkommen bei
Transition Austria
© 2018 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by
Sie müssen Mitglied von Transition Gärten sein, um Kommentare hinzuzufügen!