Hier ein
Weblog-Eintrag zu Gemeinschaftsgärten anlässlich einer Veranstaltung dazu in Klagenfurt, 9.6.2009.

Gemeinschaftsgarten, Melbourne (Australien)
Urbane Landwirtschaft oder innerstädtische Gärten existieren, seitdem es Städte gibt. Die in den 70ern, in den USA, als Antwort auf die Krise entstandene Gemeinschaftsgarten-bewegung, ist mittlerweile eine weltweite. Auf (meist) innerstädtischen Grünflächen angelegte Gemeinschaftsgärten sind öffentliche Orte der Begegnung, des gemeinschaftlichen und solidarischen Handelns.

Gemeinschaftsgarten, New Jersey (USA)
Die direkte Umwelt selbst gestalten, soziale Netze aufbauen, Selbstversorgung, Wiederaneignung des öffentlichen Raums, Lust am Gärntnern, all das sind Motive der Bewegung. Ihre Vielfalt zeigt sich an den auch in Österreich bestehenden Gärten, die von interkulturellen Frauengärten, Nachbarschaftsgärten bis zu Schul- und Jugendgärten reichen.
Die Dokumentarfilmreihe „Eine andere Welt ist pflanzbar!“ stellt am Beispiel der Gemeinschaftsgärten von Berlin und Buenos Aires diese weltweite Bewegung vor.
Im Zentrum der Filme stehen die Aktivist/innen, ihre Gärten und Visionen. Sie berichten darüber, wie und warum ihre Gärten nicht nur grüne Oasen mitten in der Stadt sind, sondern Projekte, durch die sie „eine andere Welt“ verwirklichen. Diese Ideen nehmen die Filme auf und verknüpfen so emanzipative Projekte aus unterschiedlichen Teilen der Welt.

Frauengarten Klagenfurt
Frauengarten Klagenfurt
Hier gibt es weitere Infos zu
Gemeinschaftsgärten weltweit.
Hier gibt es weitere Infos zu
Gemeinschaftsgärten in Österreich.