Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
Zeit: 25. Mai 2012 von 18:00 bis 28. Mai 2012 um 13:00
Art: Garten der Generationen
Straße: St Pölten, Herzogenburg oder Umgebung
Website oder Karte: http://www.7generationen.at/
Telefon: info@7generationen.at
Event-Typ: open, space, symposium
Organisiert von: Markus Distelberger
Neueste Aktivitäten: 20. Nov 2011
9. Internationales Open Space Symposium des 7 Generationen Netzwerkes www.7generationen.at
Ein erster Impuls zu dem Thema ein Satz aus dem Aufruf von Attac Frankreich:
"Sind wir schließlich nur Spielball in den Händen der
Aktionäre, der Spekulanten und der Gläubiger? Oder sind wir
noch Bürger, die gemeinsam über unsere Zukunft entscheiden
wollen?"
Meine Meinung: Ja, wir sind alle Bürger, die gemeinsam über unsere Zukunft entscheiden!
Kommentar
Hier ist der vollständige Text:
Attac Frankreich und viele mehr:
S c h u l d e n a u d i t !
Aufruf zur Durchführung einer Überprüfung der öffentlichen
Verschuldung durch die Bürger
Schulen, Krankenhäuser, Notunterkünfte…Renten,
Arbeitslosigkeit, Kultur, Umwelt…. wir erleben in unserem
Alltag die Folgen der Kürzungen von staatlichen Ausgaben und
das Schlimmste kommt noch. „Wir leben über unseren
Verhältnissen“, das hören wir unablässig von den führenden
Medien. Jetzt „sind die Schulden zurückzuzahlen“, wiederholt
man uns ständig. „Wir haben keine Wahl, wir müssen die
Finanzmärkte beruhigen, den guten Ruf retten, das AAA von
Frankreich.“
Wir lehnen diese Reden ab, die uns eine Schuld zuweisen
wollen. Wir wollen nicht einfach Zuschauer sein, wenn alles
in Frage gestellt wird, was unsere Gesellschaften, in
Frankreich ebenso wie in Europa, noch lebenswert machte.
Haben wir etwa zu viel für Bildung und Gesundheit ausgegeben
– oder haben seit 20 Jahren die Steuergeschenke die
Staatshaushalte austrocknen lassen?
Wurden alle diese Schulden im Interesse des Gemeinwohls
gemacht, oder ist ein Teil davon illegitim?
Wer besitzt die Schuldtitel und wer profitiert von den
Kürzungen bei den staatlichen Ausgaben?
Warum müssen die Staaten bei den Finanzmärkten und den
Banken Kredite aufzunehmen, während die Banken direkt und
günstiger bei der EZB Kredite aufnehmen dürfen?
Wir lehnen es ab, dass diese Fragen beiseite geschoben
werden oder hinter unserem Rücken von den offiziellen
Experten unter dem Einfluss der Finanz- und
Wirtschaftslobbyisten behandelt werden.
Sind wir schließlich nur Spielball in den Händen der
Aktionäre, der Spekulanten und der Gläubiger? Oder sind wir
noch Bürger, die gemeinsam über unsere Zukunft entscheiden
wollen?
In unseren Städten, Stadtteilen, Dörfern, an unserem
Arbeitsplatz werden wir aktiv, um eine breite Überprüfung
der öffentlichen Verschuldung durch die Bürger in Gang zu
setzen. Wir bilden auf nationaler wie auf lokaler Ebene
Komitees für eine Überprüfung durch die Bürger, in denen
unsere Gewerkschaften und Vereine, unabhängige Experten,
unsere Kollegen, unsere Nachbarn und unsere Mitbürger tätig
sind.
Wir wollen unsere Anliegen selber in die Hand nehmen, damit
die Demokratie wieder auflebt.
http://www.audit-citoyen.org/
Willkommen bei
Transition Austria
© 2022 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by
Bitte antworten auf Teilhabe aller - oder die Emanzipation der Demokratie vom Geld, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden Transition Austria