Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
Unsere Idee nimmt die Stadt ins Visier und will erreichen, dass Bauprojekte Prozesse in Gang setzen, die eine nachhaltige Stadtentwicklung durch Baugruppen fördern.
Üblich ist, dass die politische Administration die Parameter setzt und wir, die KulturproduzentInnen, kritisieren sie. Wir müssen uns fragen, ob das die richtige Haltung für eine Teilnahme an der kulturpolitischen Diskussion ist. Für die Stadtambulanz und ihre VertreterInnen liegt die Chance in einer aktiven und eigenverantwortlichen Einmischung in die Planungsagenden der Stadt.
Art: Aktionen und Initiativen
Mitglieder: 4
Neueste Aktivitäten: 31. Mai 2012
ZIELE DER STADTAMBULANZ
• neue Vermittlungsformate der Vernetzung, die Projektentwicklung durch Eigeninitiative begünstigen
• neue Beratungsleistungen, um Projektentwicklung in Eigeninitiative zu fördern
• Projektentwicklung von Baugruppenprojekten in Zusammenarbeit mit Verantwortungsträgern der Stadt
PROJEKTE DER STADTAMBULANZ
Architektur muß sich immer wieder neu erfinden. Sie hat eine gesellschaftspolitische Verpflichtung, die über das Entwerfen und Planen weit hinausgeht und die keinesfalls nur den Gesetzen des Immobilienmarkts gehorchen darf. Wir forschen einen Teil unserer Zeit und suchen nach alternativen Potentialen für das Bauen in der Stadt und im Bestand. Wir wollen das zusammen mit interessierten Gruppen tun. So entwickeln wir Alternativen mit Baugruppen, die sich aktiv in das Baugeschehen einbringen und klare Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen wollen.
PARTNER
http://experimentcity.net/
Die Partnerschaft mit experimentcity bzw. den EXPERIMENTDAYS in Berlin knüpft an den Charakter einer Bewegung an, die viele Einzelinitiativen umfaßt und politisch ein heterogenes Feld öffnet.
http://gemeinsam-bauen-wohnen.org/
Die Kooperation mit der Initiative Gemeinsam Bauen und Wohnen ermöglicht die Reflektion der bisherigen Formen gemeinschaftlichen Bauens in Österreich und unterstreicht deren konkreten Forderungskatalog.
Ich bin täglich mit der Straßenbahn (37) durch Wien unterwegs. Seit mehr als zwei Jahre pendeln ich zwischen Schottentor (Uni) und Hohe Warte (Beruf), wobei ich sowohl etwas lesen, als auch das…Fortfahren
Gestartet von Nicolas Gergaud. Letzte Antwort von Karin Lischke 12. Feb 2011.
und nannten das Projekt auch Transition Center Vienna. …Fortfahren
Gestartet von Franz Nahrada. Letzte Antwort von Karin Lischke 2. Feb 2011.
Kommentar
Willkommen bei
Transition Austria
© 2022 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by
Sie müssen Mitglied von Stadtambulanz sein, um Kommentare hinzuzufügen!