Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
Die Fragen, um die es in dieser Gruppe gehen soll:
* Wie wollen wir alt werden? Und dabei jugendlich, gesund, fröhlich, unternehmungslustig, weltoffen und wissend bleiben?
* Welche Handlungsmöglichkeiten sehen wir vor allem im Angesicht einer sich rapide verstärkenden und keineswegs nur ökonomischen Krise, die auch die herkömmlichen immer schon unzureichenden Sozialsysteme erfasst, aber auch die Möglichkeiten des Einzelnen (Geld) entscheidend beschneidet?
Art: Thematische Netzwerke
Mitglieder: 14
Neueste Aktivitäten: 15. Aug 2012
2012 waren wir am Friedrichshof bei einer Präsentation von Anneliese Rohrer, die das Buch "Ende des Gehorsams" vorgestellt hat. Wir sind dabei mit allen möglichen Leuten ins Gespräch gekommen. Von einigen Leuten kam das Thema: wir werden alle älter, und wir sollten uns zeitgerecht drüber Gedanken machen. Und die anwesenden gemeinsachftserfahrenen Kommunarden haben uns inspiriert zu der Frage: welche Alternativen können wir vorbereiten, damit wir nicht im Altersheim landen?
Wir haben eine emailliste erstellt und Treffen organisiert, wo wir Menschen mit verschiedenen Vorstellungen zusammengebracht haben. Wir machten uns kundig über verschiedenste Gemeinschaftsprojekte und Möglichkeiten, die anderswo schon realisiert werden. (Filmabend "Ein Neues Wir")
Danke für die Impulse durch das gemeinsame filmische Reisen durch verschiedene Gemeinschaftsprojekte. Es waren interessante Einblicke in sehr unterschiedliche, funktionierende Gemeinschaften.Mir…Fortfahren
Gestartet von Silvia Prohaska. Letzte Antwort von Silvia Prohaska 15. Aug 2012.
Kommentar
Der faszinierende Dialog zweier Weiser.
Seeehr zu empfehlen:
Matthieu Ricard arbeitete als exzellenter Forscher auf dem Gebiet der Molekularbiologie, ehe er seine Berufung zum Buddhismus erkannte. Zusammen mit seinem Vater, dem Philosophen Jean-Francois Revel, veröffentlichte er den Gesprächsband "Der Mönch und der Philosoph".
Seit 25 Jahren lebt er als buddhistischer Mönch in den tibetischen Klöstern des Himalaja. Außerdem übersetzt er Werke aus dem Tibetischen und ist der offizielle Französischübersetzer des Dalai Lama. --
„ ... Der Mönch und der Philosoph" unterscheidet sich ... gerade durch das Charakteristikum des Disputs - das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Standpunkte.
... Die Diskutierenden wissen, worüber sie reden. Der Vater, Jean Francois Revel, ist ein wirklicher Kenner der abendländischen Philosophie und versteht es, die buddhistische Lehrmeinung immer wieder auf ihre Realitätstauglichkeit zu prüfen: „Wie soll man sich gegen die Mafia verteidigen, wenn man keine Gewalt anwendet...?" Der Sohn Matthieu Ricard, ein buddhistischer Mönch, geht mit bemerkenswerter Gelassenheit und sehr scharfsinnig auf die bohrenden Fragen seines skeptischen Vaters ein.
Ich bin nicht sicher, ob dieses Buch einem „absoluten Neuling in Sachen Buddhismus" zu empfehlen ist. In jedem Falle stellt es für Kenner der buddhistischen Grundposition eine interessante Lektüre dar, nicht nur was das eigentliche Thema der Diskussion betrifft, sondern auch, wie beide Parteien diesen Disput führen."
http://www.buddhabuch.at/product_info.php?products_id=5183
(wer gut genug Französisch kann, liest es im Original :-) )
http://www.matthieuricard.org/en/index.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Matthieu_Ricard
14.8 vorher um 17:30
Alle die den Initiativengarten noch nicht kennen, können ab 17h30 mehr erfahren.
Ich komme gerne am 14.8. um 18h zum Film "Ein Neues Wir". Danke für die Infos zum Film.
Herzliche Grüße Silvia
Das Bild ist für das Thema eine sehr gute Wahl. Es wirkt sehr beruhigend und zaubert ein Lächeln hervor. ;-)
Die schönen Dinge genießen und in Gelassenheit sowie Heiterkeit die Herausforderungen des Lebens annehmen….
Herzlichen Dank für die Aufnahme in die Transition-Gruppe Initiativengarten.
Die Thematik dieser Gruppe die durch die Vorstellung der Fragen in glasklarer Form erfolgt hat mich motiviert mich in die Gruppe einzubringen.
Ich freue mich mit Euch die Zukunft zu gestalten.
süßes Bild!
Willkommen bei
Transition Austria
© 2022 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by
Sie müssen Mitglied von Initiativengarten sein, um Kommentare hinzuzufügen!