Machbare Schritte und profunde Innovationen für eine zukunftsfähige Lebensweise
2 Mitglieder
14 Mitglieder
21 Mitglieder
27 Mitglieder
20 Mitglieder
Sarah S. Stern hat noch keine Geschenke erhalten.
Hinzugefügt von Sarah S. Stern
Hinzugefügt von Sarah S. Stern
Hinzugefügt von Sarah S. Stern
Hab da auf der OYA website einen andsprechenden Artikel gefunden....
http://www.oya-online.de/news/583-alternative_bezahlungsformen_fuer_konzerte.html
Gepostet am 23. Juni 2013 um 4:38pm
Gepostet am 22. Februar 2010 um 5:20pm — 7 Kommentare
Gepostet am 1. Februar 2010 um 2:03pm
Gepostet am 17. Januar 2010 um 2:11pm — 1 Kommentar
Willkommen bei
Transition Austria
© 2022 Erstellt von Franz Nahrada.
Powered by
Pinnwand (14 Kommentare)
Sie müssen Mitglied von Transition Austria sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden Transition Austria
Hallo Sabine,
ich baue vor allem Rhythmusinstrumente aus Bambus, Kalebassen und anderen Naturmaterialien, unter http://suono.at zu finden. Bei unserer Sommerakademie SLOW WORK vom 1. – 7. August 2011 kann man auch selbst welche bauen: http://slowork.net neben vielen anderen Angeboten des Selbermachens und Symposium »anders arbeiten - anders leben«. Auch hier im Veranstaltungskalender gibt es ein Info dazu.
LG Gottfried
Liebe Sabine,
letzten Samstag hatten wir ein sehr erfolgreiches Treffen in der Baumschule Eschenhof bei St. Veit. Das nächste wird am 11. Juni ab 14 Uhr wieder auf dem Hof stattfinden. Dann werden wir unter Michaelas Anleitung einen Salatbaum bauen. Vielleicht hast Du auch Zeit und Lust hinzukommen?
Wo liegt denn Euer Garten und wann seid Ihr dort? Bitte mit Wegbeschreibung, dann komme ich gerne einmal vorbei.
Liebe Grüsse,
Inga
Hallo Sabine,
meine Idee ist nicht neu, vielleicht aber die Integration in ein in Planung befindliches Projekt. St. Veit a.d. Glan verwirklicht das Projekt "Sonnenstadt St. Veit" siehe auch http://www.stveit.carinthia.at/stveit/wirtschaft/sonnenstadt.php. Meiner Meinung nach gehen die Planer nicht weit genug. Lass mich meinen Ansatz erklären: ich war gerade für 10 Tage in Stockholm und habe dort das System von "Co-housing" (Gemeinschaftswohnen) kennengelernt. In Schweden baut man diese Häuser in die Höhe (bis zu 4 Stockwerken), in England, Deutschland und den USA baut man lieber ein- bis zweistöckige Siedlungen. Meine Idee ist, in St.Veit eine Gemeinschatswohnsiedlung in der Sonnenstadt zu bauen. Ich bin keine Landschaftsplaner oder Architekt, kann mir aber eine solche autake Siedlung gut vorstellen. Was meinst Du? Ich würde mich gerne mit Menschen zusammentun, die diese Idee unterstützen möchten.
Bin zu (fast) allem bereit! Liebe weihnachtliche Grüsse, Inga
Begrüßung zurück. Wir werden uns sicherlich noch öfter unterhalten, z.B. über den öffentlichen Gemeinschaftsgarten in Stainz, den Plan für ein Gemüseland (so wie Erdbeerland ungefähr, aber doch in mehrfacher Hinsicht anders) oder das Brennnessel-Faserprojekt. Heute einmal schöne Grüße auch an Ute, vielleicht kann sie sich noch an mich erinnern...
Liebe Grüße, Ursula
danke für deinen willkommens-wunsch! mein wichtigstes anliegen (verknüpfung von persönlicher/spiritueller weiterentwicklung und politischer tätigkeit) beschäftigt mich jetzt schon einige zeit - ich hoffe, dass es am transition-wochenende im november zu gesprächen darüber kommt.
ich freu mich auch, wenn du mir deine meinung / handhabe erzählen willst!
lg ursi
momentan eher weniger warte auf grundstücksentscheidung
bei Globales Dorf können die NutzerInnen diese Links selbst einstellen (soweit sie irgendwie thematisch passen ;-).
Kannst Du gerne machen, wenn Du willst:
http://www.globale-welt.de/user/register
Beste Grüße
Axel
www.globales-dorf.de
vielen Dank. Ja, die Dosen waren eh nur vorübergehend auf www.globales-dorf.de und wurden sowieso schon durch "weitersagen" ersetzt und sind nun weg.
Den Link auf http://www.globale-welt.de/linksammlung habe ich geändert.
Beste Grüße
Axel
Alle Kommentare anzeigen